On-Premise oder Cloud: Vor dieser Frage stehen viele Entscheider im Mittelstand, die zwischen verschiedenen ERP-Pfaden wählen müssen. Und sehen sich mit allerlei Mythen konfrontiert, wenn es um die Cloud im Allgemeinen und cloudbasierte ERP-Systeme im Speziellen geht.
Die Cloud ist teuer? Standardlösungen sind unflexibel? So einfach ist es nicht, denn cloudbasierte ERP-Systeme bieten Mittelständlern viel Potenzial – gerade in Branchen mit hohen regulatorischen Anforderungen wie der Chemie-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie oder Kosmetik. Deshalb räumt dieser Blogbeitrag mit den gängigsten fünf Cloud-Mythen auf.
Mythos 1: Cloud-ERPs sind teuer
Richtig ist: Im Gegensatz zur einmaligen Anschaffung einer Lizenz für ein On-Premise-ERP arbeitet SAP Cloud ERP mit einem Subscription-Modell. Es fallen also laufende Kosten an. Was viele Unternehmen jedoch nicht bedenken, ist Folgendes: Auch On-Premise-ERPs (oder Lösungen der Marke Eigenbau) produzieren Kosten. Etwa dann, wenn ein Update dazu führt, dass das ERP-System nicht verfügbar ist und die Mitarbeitenden nicht arbeiten können. Hinzu kommen hohe Aufwände, wenn etwa eine Migration ansteht. Dann benötigt der Betrieb einen neuen Server, neue Hardware, es werden enorme personelle Ressourcen gebunden etc.
Ein cloudbasiertes ERP-System hingegen ist immer auf dem neuesten Stand. Es benötigt keinerlei internen Programmieraufwand und ist skalierbar, wächst also flexibel mit dem Unternehmen mit. All diese Faktoren sollten Mittelständler bedenken, wenn sie zwischen On-Premise und Cloud schwanken.
Mythos 2: Die Cloud macht unflexibel
SAP Cloud ERP nutzt Best Practices aus dem Mittelstand und übersetzt sie in bewährte Prozess-Standards. “Individualisierungen sind in gewissem Rahmen möglich, zum Beispiel über AddOns – dabei begleiten wir von PART unsere Kunden gern”, erklärt Felix Lill, Head of Sales bei PART. “Gleichzeitig ist unsere Empfehlung, dass die Betriebe sich auf die standardisierten Prozesse einlassen, denn sie können sehr davon profitieren. Der Output wird höher, sie können mehr produzieren und benötigen weniger Leute am Bildschirm.”
Mythos 3: Der Einstieg ins Cloud-ERP ist hochkomplex und dauert ewig.
Es ist richtig, dass der Ein- oder Umstieg in SAP Cloud ERP zu Beginn oft mit einer Anpassung der hauseigenen Prozesse einhergeht, erzählt Lill weiter: “Das kann im ersten Moment sicher herausfordernd sein, doch auch diesen Weg gehen wir mit unseren Kunden zusammen. Und die Erfahrung zeigt, dass sich die neuen Prozesse sehr schnell einspielen und die Unternehmen entsprechend schnell die Vorteile heben können.”
Darüber hinaus ist es vor allem die Datenmigration, die viele Mittelständler beschäftigt: Wie kommen die Daten vom alten ins neue ERP-System? Felix Lill zufolge gibt es häufig Bedenken, ob das Datenmanagement beim Umzug reibungslos funktioniert: “Wir stellen dafür Tools zur Verfügung und die mittelständischen Unternehmen sind häufig überrascht, wie schnell und smart der Transfer der Stammdaten letztlich vonstatten geht.”
Mythos 4: In der Cloud haben wir keine Kontrolle über unsere Daten.
Dieser Mythos gehört ins Reich der Legenden. Denn SAP Cloud ERP gleicht einem digitalen Hochsicherheitstrakt. Die Daten liegen in Deutschland oder der EU, gehostet werden sie in zertifizierten Rechenzentren nach ISO 27001. Außerdem gibt es einen ausgeklügelten Zugriffs- und Verschlüsselungsmechanismus. “Letztlich ist es so: Während in einem mittelständischen Betrieb die Verantwortung für die IT-Sicherheit oft nur auf den Schultern von ein, zwei Mitarbeitenden liegt, kümmert sich bei SAP ein riesiges Team von Spezialisten darum. Davon können mittelständische Betrieben nur profitieren”, so Felix Lill abschließend.
Komplexität raus, Zukunft rein: Mit PART ins SAP Cloud ERP
PART ist zertifizierter SAP-Partner und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen – insbesondere aus der Prozessindustrie.
Wenn Sie das Cloud ERP von SAP nutzen wollen, unterstützen wir Ihr Unternehmen bei einem schnellen, sicheren und strukturierten Umstieg. Dafür haben wir einen Fünf-Phasen-Prozess definiert, durch den wir Sie Schritt für Schritt begleiten: von der Strategie über die Prozessmodellierung und Implementierung bis zum Go-Live und kontinuierlicher Optimierung. Mit SAP Cloud ERP profitieren Sie von mehr Effizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit – bei transparenten Kosten und minimalem Risiko. So machen Sie Ihr cloudbasiertes ERP-System zum Treiber für Innovation und nachhaltiges Wachstum.
Mit SAP Cloud ERP profitieren Unternehmen von mehr Effizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit – bei transparenten Kosten und minimalem Risiko. So wird ERP zum Treiber für Innovation und nachhaltiges Wachstum.
Mehr darüber, wie der Weg in die Cloud funktioniert, erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper: „GROW with SAP: Ihr Fahrplan ins Cloud-ERP mit SAP S/4HANA“.
Sie haben Fragen oder wünschen sich eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns jederzeit gern und vereinbaren Sie einen individuellen Gesprächstermin.
