Digitales Archiv: Von "Nice to have" zum Standard

Timo Eger

Digitales Archiv: Von „Nice to have“ zum Standardwerkzeug für den Mittelstand

 

 

 

Wer heute über Digitalisierung spricht, meint längst nicht mehr nur das papierlose Büro. Ein digitales Archiv ist das Rückgrat moderner Informationslogistik – und damit weit mehr als nur eine Ablage für gescannte Dokumente. Aber was leistet ein Archivsystem heute wirklich? Welche Vorteile ergeben sich im Alltag?
Und warum ist die direkte Integration ins ERP-System oft der Gamechanger?

 

Status Quo: Wo stehen Unternehmen beim Thema digitales Archiv?

Viele Unternehmen haben längst die Zettelwirtschaft hinter sich gelassen. Trotzdem lagern Aktenordner und Papierarchive noch zuhauf in Nebenräumen oder Kellern – und verursachen laufende Kosten, Platzprobleme und, nicht zuletzt, Nervenverluste beim Suchen nach wichtigen Belegen.
Dabei ist die technische Entwicklung im Bereich Dokumentenmanagement in den letzten Jahren rasant vorangeschritten. Moderne Archivsysteme arbeiten vollautomatisch, revisionssicher und sind tief in bestehende Geschäftsprozesse integriert.

Der Anspruch heute:

  • Informationen schnell und gezielt finden

  • Rechtliche Vorgaben sicher erfüllen

  • Prozesse digital und effizient gestalten

  • Ortsunabhängig arbeiten können

Ein digitales Archiv ist somit längst kein „Nice to have“ mehr, sondern unverzichtbar – gerade für Unternehmen, die flexibel, compliance-sicher und zukunftsfähig bleiben wollen.

 

Was kann ein modernes Archivsystem wirklich?

Die Ansprüche an ein Archivsystem haben sich verändert: Nicht mehr nur das papierlose Büro steht im Mittelpunkt, sondern die Integration in die gesamte digitale Prozesskette.
Ein moderner Archivdienst bietet heute:

  • Revisionssichere, unveränderbare Ablage: GoBD- und DSGVO-konform, revisionssicher, nachvollziehbar – das System dokumentiert jede Änderung, jeden Zugriff und garantiert damit Rechtssicherheit.

  • Automatische Verschlagwortung & Volltextsuche: Intelligente OCR-Erkennung liest Dokumenteninhalte aus, Metadaten werden automatisch ergänzt, Suchanfragen liefern in Sekunden Ergebnisse – selbst bei tausenden oder Millionen von Dokumenten.

  • Nahtlose Workflow-Integration: Ob Rechnungsfreigaben, Urlaubsanträge oder Vertragsprüfungen – Workflows laufen komplett digital, mit Freigabe- und Wiedervorlagefunktionen.

  • Mobiler Zugriff: Von überall, zu jeder Zeit. Egal ob Außendienst, Homeoffice oder Geschäftsreise – relevante Unterlagen sind immer dabei.

  • Flexible Speicherarchitektur: Cloud, On-Premises oder Hybrid – Unternehmen entscheiden selbst, wie und wo die Daten gespeichert werden.

Kurz: Moderne digitale Archive sind Schaltzentralen für den Dokumentenfluss im Unternehmen.

 

Praxisbeispiele: So verändert das digitale Archiv den Alltag

Beispiel 1: Automatisierte Rechnungseingangsverarbeitung im Mittelstand

Ein mittelständisches Handelsunternehmen verarbeitet täglich rund 200 Eingangsrechnungen. Früher mussten diese gescannt, manuell abgelegt und nachträglich in SAP Business One gebucht werden – ein Prozess, der sich über Tage zog und fehleranfällig war.
Heute landen Rechnungen (ob digital oder per Post) direkt im digitalen Archiv, werden automatisch erkannt und verschlagwortet. Über eine direkte Schnittstelle wird das Dokument dem passenden SAP-Beleg zugeordnet. Der Freigabeprozess läuft digital und nachvollziehbar, Nachfragen werden automatisch dokumentiert. Die Durchlaufzeit einer Rechnung hat sich so von mehreren Tagen auf wenige Stunden reduziert – und die Fehlerquote ist praktisch bei Null.

Beispiel 2: Schnellere Kundenkommunikation im Maschinenbau

Ein Maschinenbau-Unternehmen wird regelmäßig von Großkunden nach bestimmten Lieferbelegen, Prüfprotokollen oder Konformitätserklärungen gefragt. Vor Einführung des digitalen Archivs mussten Dokumente oft mühsam zusammengesucht werden, teils aus verschiedenen Systemen oder gar aus Papierakten.
Mit dem digitalen Archiv genügt heute eine einzige Suche: Alle relevanten Dokumente – egal ob E-Mail, Lieferschein oder Servicebericht – sind in Sekunden auffindbar und können direkt per Mausklick an den Kunden weitergeleitet werden. Das erhöht die Servicequalität, spart Zeit und reduziert die Belastung im Kundenservice.

Beispiel 3: Sicher durch die Betriebsprüfung

Ein Dienstleistungsunternehmen erhält kurzfristig eine Ankündigung zur Betriebsprüfung. Die Prüfer fordern Belege aus mehreren Jahren und zu verschiedenen Vorgängen. Früher wurde hektisch gesucht, kopiert, gescannt und sortiert. Heute? Mit wenigen Klicks werden alle geforderten Dokumente exportiert und digital zur Verfügung gestellt. Die Prüfer loben die Transparenz und Geschwindigkeit – und die eigene Buchhaltung arbeitet währenddessen ganz normal weiter, weil keine Originale aus Papierakten entnommen werden müssen.

 

Klarer Nutzen für Unternehmen und Anwender

Für Unternehmen:

  • Sicherheit und Compliance: Gesetzliche Vorgaben werden automatisch eingehalten.

  • Effizienzgewinne: Prozesse laufen schneller, weniger Medienbrüche, weniger Suchaufwand.

  • Kostensenkung: Reduzierte Archiv- und Lagerkosten, weniger Personalbindung für Routineaufgaben.

  • Skalierbarkeit: Auch bei wachsenden Dokumentenmengen bleibt die Übersicht erhalten.

  • Wettbewerbsvorteil: Moderne Informationslogistik erhöht die Schlagkraft gegenüber Mitbewerbern.

Für Anwender:

  • Arbeitsentlastung: Kein lästiges Sortieren, kein ewiges Suchen.

  • Transparenz: Jeder Vorgang ist nachvollziehbar dokumentiert.

  • Flexibilität: Dokumentenzugriff jederzeit und überall – im Büro, unterwegs, im Homeoffice.

  • Bedienkomfort: Einfache Suchfunktionen, übersichtliche Benutzeroberfläche, Integration ins gewohnte Arbeitsumfeld.

  •  

Die Integration ins ERP als Schlüssel

Besonders wirksam entfaltet das digitale Archiv seine Vorteile, wenn es direkt mit dem ERP-System – beispielsweise SAP Business One – verknüpft ist. Das bedeutet:

  • Belege, Verträge und Dokumente sind unmittelbar am passenden Geschäftsvorfall verfügbar.

  • Archivierte Informationen werden automatisch mit Prozessen wie Rechnungsprüfung, Einkauf oder Vertrieb verknüpft.

  • Anwender müssen keine Programme wechseln, sondern arbeiten in ihrer vertrauten Umgebung.

So wird das Archiv zum echten Produktivitäts-Booster und rückt vom reinen „Ablageplatz“ zum Motor digitaler Geschäftsprozesse.

 

Fazit: Digitales Archiv ist Pflicht, nicht Kür

Die Zeit der Papierarchive ist endgültig vorbei. Ein digitales Archiv gehört heute zur Grundausstattung moderner Unternehmen – nicht nur aus Bequemlichkeit, sondern aus betrieblicher Notwendigkeit. Wer auf vernetzte, automatisierte und revisionssichere Archivierung setzt, gewinnt Freiräume, senkt Kosten und verschafft sich im Wettbewerb einen klaren Vorteil.

 

Gerade Unternehmen, die SAP Business One einsetzen, können heute nahtlos auf integrierte Archivlösungen zugreifen. Die PART Business Solution GmbH hat hierzu eine eigene Lösung entwickelt, die das digitale Archiv direkt in SAP Business One einbindet – intuitiv, effizient und mit spürbarem Mehrwert für die Praxis.

 


 

Sie möchten wissen, wie sich ein digitales Archiv in Ihrem Unternehmen konkret einsetzen lässt? Oder haben Sie Fragen zur Integration in SAP Business One?


Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gern mit Erfahrung aus zahlreichen Projekten.

 

 

 

Geballte SAP-Kompetenz für Ihr Unternehmen

Wir bringen Sie mit den Besten zusammen.