Ein ERP-System ist das digitale Herzstück eines Unternehmens: Als zentrale Plattform verbindet es die wichtigsten Unternehmensbereiche miteinander – vom Einkauf über das Lager und die Produktion bis hin zu Vertrieb, Finanzbuchhaltung und Controlling. Kurz: Über das ERP-System findet die Steuerung und Koordination aller wesentlichen Geschäftsprozesse statt.
Dass das Enterprise Resource Planning eine so zentrale Rolle erfüllt, erklärt vielleicht, dass viele Betriebe zögern, auf ein moderneres ERP-System umzusteigen – oder überhaupt den Einstieg in eine moderne ERP-Lösung zu wagen.
Im Mittelstand behelfen sich viele Unternehmen lange mit Insellösungen der Marke Eigenbau. Oder sie setzen zu lange auf ein und dieselbe ERP-Lösung, die jedoch inzwischen veraltet und nicht skalierbar ist. Was das in der Praxis bedeutet, zeigt der Blick in ein – zugegebenermaßen fiktives – mittelständisches Kosmetikunternehmen.
Kein oder falsches ERP-System? In der Praxis oft ein Wachstums-Hemmnis
Ein Kosmetikunternehmen arbeitet mit einer veralteten Warenwirtschaftslösung. Prozesse wie das Bestellwesen, Lagerbuchungen oder die Verwaltung von Varianten gehen für die Mitarbeitenden mit viel manueller Arbeit einher. Immer wieder kommt es zu Fehlern, etwa in der Datenübertragung. Zudem fehlt die nahtlose Integration in wichtige Vertriebskanäle wie E-Commerce-Plattformen oder stationäre Handelspartner. Die Folge: Noch mehr doppelte Datenerfassung, noch mehr Medienbrüche, noch mehr Tippfehler.
Besonders kritisch für das Kosmetikunternehmen ist die unzureichende Unterstützung branchenspezifischer Anforderungen: Mindesthaltbarkeitsdaten, Chargenrückverfolgung und regulatorische Dokumentationspflichten lassen sich nur schwer oder gar nicht abbilden. Gleichzeitig leidet die Geschäftsführung unter mangelnder Datenaktualität: Oft kommen Berichte und Kennzahlen verspätet oder unvollständig rein. Das hemmt schnelle Entscheidungen, erhöht Kosten und erschwert die Skalierung in wachsenden oder internationalen Märkten.
Cloud-ERP von SAP: mehr Transparenz, mehr Effizienz, mehr Wachstum
Ein fehlendes oder veraltetes ERP-System wird also schnell zum echten Wachstumshemmnis. Eine zukunftsweisende Antwort auf diese Herausforderung bietet SAP Cloud ERP: Von Finanzen und Produktion bis hin zu Logistik und Vertrieb integriert es als zentrale Plattform alle Geschäftsprozesse in Echtzeit, schafft Transparenz und automatisiert Routineaufgaben.
Die Lösung ermöglicht einheitliche Prozesse, Echtzeit-Auswertungen und eine einfache Anbindung von Drittanwendungen. Außerdem ist sie sicher (DSGVO-konform, ISO-zertifiziert) – und sie wächst mit dem Unternehmen, ohne hohe Hardwarekosten oder IT-Aufwand zu verursachen.
Sieben Gründe für das cloudbasierte ERP-System
Einheitliche und stringente Prozesse
Echtzeit-Transparenz
Höhere Effizienz und Produktivität
Flexibilität und Skalierbarkeit
Sicherheit und Compliance
Innovationsplattform
Kosteneffizienz und -transparenz
Mit PART ins Cloud-ERP von SAP
Beim Ein- beziehungsweise Umstieg ins Cloud-ERP von SAP unterstützt PART mittelständische Unternehmen mit mehr als 30 Expertise und als zertifizierter SAP-Partner. Besonders wichtig: Der Wechsel ins cloudbasierte ERP-System muss für die Betriebe schnell, sicher und strukturiert ablaufen.
Auf dem Weg ins Cloud-ERP von SAP begleitet PART die Unternehmen in einem etablierten und klaren Prozess. Der umfasst fünf Stufen von der Strategie über die Prozessmodellierung und Implementierung bis zum Go-Live und zur kontinuierlichen Optimierung. So stellt PART sicher, dass das Unternehmen jederzeit volle Transparenz darüber hat, wo auf dem Weg ins ERP der Zukunft es sich gerade befindet.
In fünf Schritten in die Zukunft
Vorbereitung & Strategie
Zielbild & Migrationsstrategie
Implementierung
Go-Live & Hypercare
Betrieb und Weiterentwicklung
Mit SAP Cloud ERP profitieren Unternehmen von mehr Effizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit – bei transparenten Kosten und minimalem Risiko. So wird ERP zum Treiber für Innovation und nachhaltiges Wachstum.
Mehr über die Einführung von SAP Cloud ERP und wie PART Sie dabei begleiten kann, erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper: „GROW with SAP: Ihr Fahrplan ins Cloud-ERP mit SAP S/4HANA“.
Sie haben Fragen oder wünschen sich eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns jederzeit gern und vereinbaren Sie einen individuellen Gesprächstermin.